10.768
Bearbeitungen
Henkel (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Henkel (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 30: | Zeile 30: | ||
| nach= | | nach= | ||
| Text= | | Text= | ||
<poem><center> | <poem><center><h5> | ||
Privilegium | Privilegium | ||
Vor | Vor | ||
Die Gemeinde Breidenbach, | Die Gemeinde Breidenbach, | ||
Fürst Amts Blankenstein | Fürst Amts Blankenstein | ||
zu Anlegung Dreyer Vieh und Krämer | zu Anlegung Dreyer Vieh und Krämer-Märkte | ||
Sub dato Pirmasens den 12ten Februar 1781 | Sub dato Pirmasens den 12ten Februar 1781 | ||
</center></poem> | </h5></center></poem> | ||
Von GOTTES Gnaden Wir Ludwig, Landgraf zu Hessen | Von GOTTES Gnaden Wir Ludwig, Landgraf zu Hessen | ||
Fürst zu Herßfeld, Graf zu Catzenelenbogen, Diez, Ziegenhein | Fürst zu Herßfeld, Graf zu Catzenelenbogen, Diez, Ziegenhein<br/> | ||
Nidda, Hanau, Schaumburg, Isenburg und Büdingen p. Ihro Preußisch Kaysl. Majestät bestelter General Feld Marschall und des St. Andreas, wie auch des Königl. Preusichen schwarzen Adler Ordens Ritter p.p. thun kund und bekennen vor Uns, Unsere Erben und Nachkommen, Fürsten zu Heßen, mit diesem Brief öffentlich : | Nidda, Hanau, Schaumburg, Isenburg und Büdingen p. Ihro Preußisch Kaysl. Majestät bestelter General Feld Marschall und des St. Andreas, wie auch des Königl. Preusichen schwarzen Adler Ordens Ritter p.p. thun kund und bekennen vor Uns, Unsere Erben und Nachkommen, Fürsten zu Heßen, mit diesem Brief öffentlich : | ||
Zeile 92: | Zeile 92: | ||
Dazu muss man wissen, dass Herr Hesse Hofadvokat der Fürsten von Wittgenstein war. Er wurde demzufolge von ihnen beschützt und konnte so diese schlimme nationalsozialistische Zeit überstehen. | Dazu muss man wissen, dass Herr Hesse Hofadvokat der Fürsten von Wittgenstein war. Er wurde demzufolge von ihnen beschützt und konnte so diese schlimme nationalsozialistische Zeit überstehen. | ||
Blick auf den Marktplatz vor der Kirche um 1900 | [[Datei:Breidenbach Marktplatz 1900.png|mini|center|hochkant=2|Blick auf den Marktplatz vor der Kirche um 1900]] |