Seiten mit den meisten Versionen
Aus Genealogen im Hinterland
Zur Navigation springenZur Suche springenUnten werden bis zu 50 Ergebnisse im Bereich 1 bis 50 angezeigt.
Zeige (vorherige 50 | nächste 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)
- Der Debus-Tunnel und andere Tunnelanlagen im Ersten Weltkrieg, Champagne 1915 (1.271 Bearbeitungen)
- Die Akteure beim Tunnelbau im Ersten Weltkrieg, Champagne 1915 (694 Bearbeitungen)
- Graffiti-Lebenszeichen im Krieg 1914–1918 – Recherchen von heute, 100 Jahre danach (624 Bearbeitungen)
- Familienforschung Debus (365 Bearbeitungen)
- Der Steiger Carl Debus als Konstrukteur des Debus-Tunnels in der Champagne 1915 (345 Bearbeitungen)
- Handeis und die Bahn (218 Bearbeitungen)
- Einführung und Einordnung der Beiträge (218 Bearbeitungen)
- Der Postraub in der Subach (200 Bearbeitungen)
- Hauptseite (194 Bearbeitungen)
- Eine Betrachtung zu „Die armen Leute von Kombach“ (184 Bearbeitungen)
- Handeis in Gönnern und die Verwurzelung im Dorf (172 Bearbeitungen)
- Autoren und Beiträge (166 Bearbeitungen)
- Angaben zu Autoren und Mitwirkenden (158 Bearbeitungen)
- Hennerfealds owe in Schlierbach (152 Bearbeitungen)
- Gerhard Debus (1929–2008): Wiesenbach – „Am Anfang das Wunder“ (151 Bearbeitungen)
- Der Howe-Hof in Friedensdorf (147 Bearbeitungen)
- Schicksalsbrief aus dem Ersten Weltkrieg 1918: Carl Friedrich Debus zum Tod des Sohnes Walter (141 Bearbeitungen)
- Debus und das Scheffersch-Haus in Mornshausen: ab Johann Theiß Debus (1744–1775) (140 Bearbeitungen)
- Der plötzliche Reichtum der armen Leute von Kombach (136 Bearbeitungen)
- Der erste Schlierbacher Debus 1634 (135 Bearbeitungen)
- Als Steiger an Ruhr und Saar: Carl Friedrich Debus (1860–1934) – Vater von zwölf Kindern (130 Bearbeitungen)
- Artikel sortiert nach Jahrhundert (128 Bearbeitungen)
- Hotmanns Christian (107 Bearbeitungen)
- Kontakte (105 Bearbeitungen)
- Krieg: „Mit Gott für Vaterland“ – „Entrüstet Euch“ (101 Bearbeitungen)
- Die Dörrmühle in Endbach in der Zeit der Debus-Müller (1759–1808) (97 Bearbeitungen)
- Debus in der Bundenbergsmühle in Buchenau seit 1685 bis heute (95 Bearbeitungen)
- „Debus“ vor dem 17. Jahrhundert im Hessischen Hinterland und außerhalb (93 Bearbeitungen)
- Orte (91 Bearbeitungen)
- Das Debus-Stammhaus Kaute in Friedensdorf (82 Bearbeitungen)
- Hilfe für Autoren (81 Bearbeitungen)
- 1880 Linientreffen bei Hanweiets in Friedensdorf – Ursprünge in Friedensdorf und Hartenrod (79 Bearbeitungen)
- Artikel sortiert nach Orten (78 Bearbeitungen)
- Jerjes in Gönnern: Georg Debus (1855–1948) (78 Bearbeitungen)
- Jakob Debus (1863–1950) – der Eisenbahninspektor (77 Bearbeitungen)
- 28. Mai 1826 Unwetter in Schlierbach (76 Bearbeitungen)
- David Briehl (73 Bearbeitungen)
- Lina Debus (1888–1955) – ein Hinterländer Kind kommt in die Stadt und erlebt interkonfessionelle Wirren (69 Bearbeitungen)
- Hans Georg Debus (1737–1809) aus Katzenbach in Hans in Eckelshausen (62 Bearbeitungen)
- Schlierbach – ein Debus-Nest (60 Bearbeitungen)
- Hans Henrich Debus (1834–1884) aus Mornshausen geht ins Ruhrgebiet (59 Bearbeitungen)
- Ein Lebensumbruch 1943–1945: Geograph und Handelslehrer Dr. Fritz (Friedrich Wilhelm) Debus aus Bochum (58 Bearbeitungen)
- Lebensschicksale im 19. Jahrhundert: Debus in Eckelshausen und Hoffmann in Holzhausen (56 Bearbeitungen)
- Recherchen zum Schicksalsbrief: Eine Frankreichreise Ostern 2019 (56 Bearbeitungen)
- Die Förster aus Goarde in Schlierbach (56 Bearbeitungen)
- Die zweite Frankreichreise auf den Spuren von Walter Debus (August 2020) (54 Bearbeitungen)
- Peter Debus (1930–2009) – Evangelischer Pfarrer im Westerwald und in Afrika (52 Bearbeitungen)
- Beim Wort genommen: Dr. Fritz (Friedrich Karl) Debus (1899–1981) aus Frankfurt (51 Bearbeitungen)
- Elisabeth Debus (1802–1879) in Hansliesels in Eckelshausen (50 Bearbeitungen)
- Schrifttum über das Hessische Hinterland (50 Bearbeitungen)
Zeige (vorherige 50 | nächste 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)