Katzenbach und Schmette Wilhelm aus Erndtebrück
Autoren: Günter Debus und Anneliese Westmeier
Am 31. Januar 2011 starb Wilhelm Völkel. Wir, Anneliese Westmeier und Günter Debus, nehmen unseren Geburtstagsgruß, den wir zu seinem 80. Geburtstag am 10. September 2009 für ihn verfasst haben, als Beitrag unter dem Ort Laubach auf, wo er zuletzt mit seiner Familie wohnte.
Zum 80. Geburtstag von Wilhelm Völkel am 10. September 2009
Der Brief an Wilhelm Muth in Katzenbach
Enge Bindung zu Katzenbach offenbart der Geburtstagsgruß 1974 von Wilhelm Völkel – damals Saarbrücken, jetzt Laubach – an Wilhelm Muth dem Jüngeren im Pahles-Hof in Katzenbach, für die Hinterländer Genealogen ein erstes Dokument seines Engagements in der Familienforschung zum Pahles-Hof.
Auszug aus dem Brief
„66 Saarbrücken 3, 3.9.74
Dipl.-Ing. Wilhelm Völkel
Eschberger Weg 96
Lieber Onkel Wilhelm!Ich nehme Deinen Geburtstag zum Anlaß, um an unser Gemeinsames noch einmal anzuknüpfen, Dir zu sagen, dass mir der Katzenbach immer noch sehr am Herzen liegt, und ich auch heute noch gerne an vergangene Stunden und Tage dort zurückdenke. Wenn ich nicht öfters mal auftauche, dann liegt das nur an der räumlichen Distanz und dem Vollbeschäftigtsein.
Zum Einrahmen in Eurem neuen Haus wollte ich schon längst mal für Heinrichs Büro eine Genealogie Eures (und damit auch meiner Vorfahren) Hauses in Kunstschrift in meinem Zeichenbüro fertigen lassen. Aber es hat nie gelangt. Nun nehme ich Deinen anstehenden Geburtstag zum Anlaß, um einmal wegzudiktieren, was ich von unserer gemeinsamen Familie noch auskundschaften konnte. Ich bin der Meinung, dass wir ja alle mal abtreten und man gerade in bodenständigen Häusern wissen und bewahren sollte, was vor einem war. Hier was ich über den „Paulus-Hof“ in Katzenbach ausgraben konnte …“
Es folgt die erläuternde genealogische Auflistung von der ersten Generation mit Paulus Debus (1635–1699) bis zur 10. Generation mit Wilhelm Muth dem Jüngeren (* 08.09.1906; † 07.11.1981) und der 11. Generation mit dessen Sohn Heinrich Muth (1937–2003) … – wahrlich eine stolze Bilanz!
„Dir, lieber Wilhelm, meinen herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag, und wenn mal wieder ein Jährchen mehr auf Deinem Buckel gekommen ist, dann sei es Dir Trost, dass Du in obiger Aufstellung immer der Jüngere bleiben wirst. Wer kann das so ansonsten von sich schon noch mit Fug und Recht behaupten?
Grüß mir auch alle anderen im Haus,
Dein
Wilhelm Völkel“
Die verwandtschaftliche Verbindung
Wilhelm Völkel ist in zweifacher Weise mit dem Pahles-Hof in Katzenbach verwurzelt: eine Linie führt über den Urgroßvater Johannes Jost Debus (1843–1940), die andere Linie über die Urgroßmutter, Karoline Einloft (1854–1880), und deren Großmutter Elisabeth Debus (1780–1851). In Johann Matthias Debus (1706–1774), dem Urgroßvater von Johannes Debus II (1805–1885) treffen sich die beiden Linien.
(1) Verbindung über Johann Jost Debus (1843–1940) aus Katzenbach
Siehe dazu Stammbaum Debus in Katzenbach.
Nachfolge in Katzenbach | Neu in Erndtebrück |
---|---|
Johannes Debus II (1805–1885) | |
Johann Jost Debus (* 1842) | Johannes Jost Debus (1843–1940) siehe Johannes Jost Debus (1843–1940) |
Dorothea Debus, verh. Muth (1875–1955) | Heinrich Debus (1877–1908) |
Wilhelm Muth (1906–1981) | Wilhelmine Debus, verh. Völkel (1898–1988) |
Heinrich Muth (1937–2003) | Wilhelm Völkel (1929–2009) |
(2) Verbindung über die Frau des Johann Jost Debus, Karoline Einloft (1854–1880), deren Urgroßvater aus Katzenbach stammte: Hans Georg Debus (1737–1809)
Katzenbach siehe Stammbaum Debus in Katzenbach
- Johann Matthias Debus (1706–1774)
Eckelshausen
- Hans Georg Debus (1737–1809) siehe Hans Georg Debus (1737–1809) aus Katzenbach in Hans in Eckelshausen
- Elisabeth Debus (1780–1851) ⚭ 1803 Johann Einloft (1764–1834) aus Silberg, Postillion in Eckelshausen; sein Großvater Henche Einloft, * um 1660 in Gönnern (siehe Chronik Gönnern, 1996)
Erndtebrück
- Johann Jost Einloft (1819–1888) in Erndtebrück
- Karoline Einloft (1854–1880) ⚭ Johannes Jost Debus (1843–1940) siehe Johannes Jost Debus (1843–1940)
Wilhelm Völkel und Wilhelm Muth
Wie sehr Wilhelm Völkel mit Wilhelm Muth dem Jüngeren auf dem Pahles-Hof in Katzenbach verbunden war, ist einem Brief mit Bericht von der Beerdigung von Heinrich Muth im September 2003 zu entnehmen:
„Ich habe dann noch länger am Grab von Heinrichs Vater verbracht, der mir als Heranwachsender ein echter, wohlgesonnener Freund war; trotzdem er fast 3 Jahrzehnte älter war.“
Wilhelm Völkels Zeichnungen von Katzenbach
Wilhelm Völkel kann wundervoll zeichnen! So hat er auch die Höfe in Katzenbach dargestellt und uns damit einen Endruck von einer vergangenen Welt erhalten (siehe weitere Zeichnungen im Beitrag zu Katzenbach).
Zeitleiste für Wilhelm Völkel
Wilhelm Völkel liebt Zeitleisten, in die er die kleine und große Welt miteinander einbindet. Das sei auch für seinen Lebensweg dargestellt:
Jahr | Wilhelm Völkel Lebensweg | Zeitwandel Katzenbach | Zeitgeschichtliche Ereignisse |
---|---|---|---|
1929 | 10.09. geboren in Erndtebrück | „Schwarzer Freitag“ New Yorker Börse | |
1936 | Grundschule Erndtebrück Hochzeit in Katzenbach |
Hochzeit Wilhelm Muth und Elise Archinal |
Einf. allg. Wehrpflicht Nürnberger Rassegesetze |
1937 | Geburt Heinrich Muth | ||
1940 | Mittelschule Erndtebrück Urgroßvater Johan. Debus 96-jährig verstorben |
Westfeldzug Churchill wird Premierminister | |
1942 | Gymnasium Hilchenbach | „1000 Bomber“ auf Köln | |
1945 | Tod der seit 1908 verw. Großmutter Luise Debus |
Elektrisches Licht | |
1948 | Währungsreform: DM | ||
1949 | Maschinenbau-Studium in Aachen | Grundgesetz für Bundesrepublik | |
1953 | Dipl.-Ing. Aachen | DDR Arbeiteraufstand | |
1955 | Berufl. Frankfurt | Tod Dorothea Muth geb. Debus | Warschauer Pakt gegründet |
1960 | Berufl. Berlin | Heirat Heinrich Muth mit Irmgard Ortmüller |
|
1961 | AEG Siegen, Heirat Wohnung in Erndtebrück |
Mauerbau Berlin | |
1962 | Geburt Friedhelm Muth | Kuba-Krise USA/UdSSR | |
1963 | Geburt Anke | Kennedy in Berlin, Tod | |
1964 | Geburt Swantje | Chruschtschow tritt ab | |
1967 | Tod Vater Wilh. Völkel Publ.: Erndtebrück |
China Kulturrevolution | |
1968 | Landgrafenschänke Enersch ausgesiedelt Pahles-Neubau |
Studentenrevolte | |
1973 | AEG Saarbrücken | Erste Ölkrise Sonntag-Fahrverbot | |
1974 | Geburtstagsbrief an Wilhelm Muth d.J. |
Wilhelm Muth wird 68 | Brandt geht, Schmidt kommt |
1975 | AEG Grünberg Umzug nach Laubach |
KSZE in Helsinki | |
1981 | Tod Wilhelm Muth *06 | Mitterand Staatspräsident | |
1988 | Tod der Mutter | Ungarn Reformbewegung | |
1992 | Hochzeit Friedhelm Muth mit Atonieta Baya |
Clinton US-Präsident | |
1994 | Berufl. (Teil-)Ausstieg | Ärmelkanal-Tunnel | |
1996 | Tod Tochter Swantje | ||
1999 | Recherchen Pahleshof | Tod Elise Muth *05 | |
2003 | Begräbnis in Katzenbach | Tod Heinrich Muth *37 | Irak-Krieg |
2006 | Mitherausgabe „750 Jahre Erndtebrück“ | Fußballweltmeisterschaft in Deutschland | |
2009 | Schmette Wilhelm 80 |
Wilhelm Völkels Anliegen
Wilhelm Völkels Anliegen ist, zusammen mit anderen über Katzenbach zu schreiben. Der Entwurf für die Titelseite liegt schon lange vor.
So wie Wilhelm Völkel zur Geschichte seines Geburtsortes Erndtebrück über Jahre Informationen zusammengetragen und publiziert hat, so möchte er auch über die Geschichte von Katzenbach, seiner seit Kindheit zweiten Heimat, schreiben. Dafür hat er schon eine Menge gesammelt. Anneliese Westmeier, aus deren Computer-Werkstatt er dankbar Kirchenbuchdaten aufgenommen und geordnet hat, und ich, der ich mit ihm den Katzenbacher Pahles-Ahne Johann Matthias Debus (1706–1774) gemeinsam teile, werden ihn bei unserem Projekt über „Debus-Linien im Hinterland und sonstwo – Linien und Biographien“ kräftig einbeziehen.
Ein herzlicher Glückwunsch Dir, lieber Wilhelm, zu Deinem achtzigsten Geburtstag, von Deinen Mitstreitern Anneliese Westmeier und Günter Debus
Nachwort
Soweit der Beitrag. Obwohl Wilhelm Computer scheute, unterstellen wir, dass er seine Freude hätte, wenn er die Beiträge im Netz einsehen könnte. Insbesondere Katzenbach so repräsentiert zu sehen, wie es im Augenblick dargestellt ist, entsprach seiner Zielvorstellung. Dann, darin sind wir überzeugt, ist das erfüllt worden, was er sich immer gewünscht hat.