Herzhausen
Auf dieser Website
Herzhausen ist ein Ortsteil von Dautphetal.
Ort
- Herzhausen
in Wikipedia
- Herzhausen, Landkreis Marburg-Biedenkopf. Historisches Ortslexikon für Hessen. In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
- Gemeinde-Porträt auf der Website der Gemeinde Dautphetal
Wüstungen
- Dausenbach, Landkreis Marburg-Biedenkopf. Historisches Ortslexikon für Hessen. In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
Ortsbeschreibung
Auszug aus Karl Huth: Herzhausen – ein hessisches Kleinod. 1971.
Lage
Nicht weit von Biedenkopf entfernt liegt nahe der Bundesstraße 453 der Ort Herzhausen. Er gehört zu den staatlich anerkannten Erholungsorten im Ferienland Kreis Biedenkopf, die in einem ruhigen und landschaftlich reizvollen Gebiet liegen. Anhöhen und Wiesengründe, Wald und Feld umschließen den Ort wie ein grüner Ring. Nur von der Bundesstraße aus öffnet er sich dem Betrachter. Die Straße im Tal des Kaltenbachs, der am Fuße des Streichenberges entspringt, verbindet Herzhausen mit der Bundesstraße 453. In geringer Entfernung vom Ort wird der Talkessel von 450 bis 565 m hohen Bergkuppen umrahmt. Die geographische Lage Herzhausens an der Ostabdachung der von Westerwald, Kalte Eiche, Rothaargebirge gebildeten Gebirgszüge wirkt sich klimatisch günstig aus und mildert die Wirkung westlicher Winde.
Geschichte
Am 8. Januar 1333 wird Herzhausen zum ersten Mal als „Hertzhusin“ urkundlich erwähnt (Wyss 2, 576):
„Gilbs von Weitershausen verkauft an Heynemanns Witwe zu Wetzlar u. a. aus Hertzhusin 33 Schilling, 6 Gänse, 6 Hühner, 3 Fastnachtshühner Gülte.“
Bis zum 15. Jahrhundert wechselt der Name zwischen Herrets-, Herits-, Hert-, Hirzhusen, Herzhusin; 1341 Herzhausen am Streicher-(Struchen-)berg (Oberh. Klöster, Nr. 124), 1485 Hirzhusin an dem Strichinberge.
Ortsname
W. Sturmfels erklärt den Namen Herzhausen in seiner Arbeit über die Ortsnamen des Kreises Biedenkopf wie folgt (Hinterländer Geschichts-Blätter 1929, Nr. 2): „wohl aus Heriwartsbusen entstanden, also zu den Häusern des Heriwart (Heereswart, Volkshüter)“.
Die ursprünglichen Beweggründe für die Ansiedlung an dieser Stelle mögen die vor rauhen Winden Schutz bietenden Anhöhen und das Vorhandensein von Wasser für Mensch und Vieh im Kaltenbach und in der nahen Dautphe gewesen sein.
Herzhausen ähnelt anderen Dörfern im Kreise Biedenkopf, trotzdem trägt der Ort seine eigenen Merkmale. Der Charakter des Ortes wird vom Dorfbild, von den Bewohnern und von der wirtschaftlichen Struktur geprägt.
Literatur
- Literatur über Herzhausen in der Hessischen Bibliographie
- Karl Huth: Herzhausen: ein hessisches Kleinod. Hrsg.: Gemeindevorstand der Gemeinde Herzhausen. Wetzlar 1971, DNB 740837656.
- Arbeitskreis Dorfgeschichte im Förderverein Herzhausen e. V.: Herzhausen …eine Chronik in Wort und Bild. Herzhausen 2008.
- Dem Arbeitskreis Dorfgeschichte gehörten folgende Personen an:
- Günther Grebe (Wernesch)
- Hermann Koch (Rärresch)
- Michaela Reuter-Zück und Dirk Reuter (Waasch)
- Beate und Reinhard Ronzheimer (Schmidde)
- Ulrike Werner (Hennerroats)
- Sandra Zück (Zücks)