Hauptseite
Einführung
Willkommen auf der Website des Arbeitskreises Hinterländer Genealogen!
Der Arbeitskreis widmet sich Familien- und Ortsforschungen im Hessischen Hinterland. Er wurde 1997 begründet.
Mitmachen
Weitere Mitarbeiter an dieser Website sind herzlich willkommen! Bei Interesse an einer Mitarbeit senden Sie bitte eine E-Mail an den Administrator: eckhard.henkel@t-online.de.
- Autoren und ihre Werke
- Hilfe für Autoren – Für die Autoren, die online mitmachen
- Gemeinschaftsportal – Zur Kommunikation der Autoren untereinander
Kontaktpersonen
- Kontakte – Die Mitglieder des Arbeitskreises Hinterländer Genealogen und deren Forschungsgebiete
Aktuelle Mitteilungen
Der Arbeitskreis Hinterländer Genealogen trifft sich üblicherweise vierteljährlich im Dorfcafé in Breidenbach-Oberdieten. Das Dorfcafé befindet sich im Dorfgemeinschaftshaus hinter der Kirche Oberdieten (Lage). Interessierte Gäste sind zu jedem unserer Treffen willkommen!
- Bedingt durch die aktuelle Pandemie finden derzeit keine Treffen statt!
Folgender Termin ist aktuell:
- Videokonferenz am Mittwoch, dem 8. Dezember 2021, um 19:00 Uhr MEZ
Interessierte Gäste erhalten Zugangs-Daten per E-Mail von Norbert Nossek.
Die System-Voraussetzungen zur Teilnahme sind: Ein PC, Notebook, Tablet oder Smartphone mit Kamera und Mikrofon. Eine Software-Installation ist nicht erforderlich, denn die Videokonferenz erfolgt im Webbrowser.
Neue Beiträge und Aktualisierungen
Januar 2021
- Graffiti-Lebenszeichen im Krieg 1914–1918 – Recherchen von heute, 100 Jahre danach#Peter Brunner erweitert um zwei Artikel der Rhein-Neckar-Zeitung sowie Lebenslauf
Februar 2021
- Das Jagdschloß Katzenbach – Eine Zusammenstellung von Erich Lehberger (PDF)
- Kriegstagebuch des Christian Runkel aus Breidenbach – Die letzten Tage des Zweiten Weltkriegs und der Wiederaufbau aus der Perspektive eines Breidenbacher Schreiners
- Albert und Hermine Schauß aus Breidenbach – Eintrag in der Schulchronik Breidenbach vom 1. Oktober 1945 des Lehrers Schauß, sowie die Biographie dessen Gemahlin Schauß Minchen
- Le deuxième voyage en France sur les traces de Walter Debus (août 2020) – Französische Übersetzung des Beitrags „Die zweite Frankreichreise auf den Spuren von Walter Debus (August 2020)“
- Die Ballersbacher Mühlen – Eine Aufsatzsammlung von Hans G. Peter
März 2021
- Die Getreide-Mühlen in Hartenrod – Von Helmut Mankel
- Bier brauen und Bier trinken im späten Mittelalter – Mit Bezug zu Breidenbach, von Norbert Nossek
- Der Ortsartikel Breidenbach wurde ergänzt um eine Foto-Galerie – Mit Fotos von Norbert Nossek und Luftbildern von Helmut Losert
- „Seitz“-Familien in Hartenrod und Umgebung (und ihr Ursprung in Holzhausen am Hünstein) (PDF) – Von Helmut Mankel
- Bauernhöfe und Wohnhäuser in Holzhausen a. H. 1828–1863 (PDF) – Von Helmut Mankel
- Gehöfte in Holzhausen a. H.: „Schreiner“-Haus (PDF) – Von Helmut Mankel
- Wommelshausen: Seelenliste aus 1668 (PDF) – Von Pfarrer Johannes Achenbach und Helmut Mankel
- Gehöfte und Wohnhäuser in Wommelshausen (Stand 1777 und nachfolgend) (PDF) – Von Helmut Mankel
- Gehöfte und Wohnhäuser in Wommelshausen (Stand um 1820 und nachfolgend) (PDF) – Von Helmut Mankel
- Gehöfte in Wommelshausen: „Schräre“-Haus (PDF) – Von Helmut Mankel
- Die Zeit des Bergbaus nach dem Dreißigjährigen Krieg – Mit Bezug zu Breidenbach, von Norbert Nossek
April 2021
- Der Admin hat webtrees
auf diesem Server installiert. Somit können wir Stammbäume im GEDCOM-Format importieren und darstellen. Drei erste Beispiele von Stammbäumen:
- Juden in Buchenau und Elmshausen auf Basis der GEDCOM-Datei Juden.ged – s. a. Namensliste der Juden in Buchenau und Elmshausen
- Nachkommen von Friedrich Karl Henkel – entspricht Nachkommen des Friedrich Karl Henkel
im Wikipedia-Artikel bzgl. der Unternehmerfamilie Henkel
- Vorfahren von Eckhard Henkel – ein Beispiel eines Vorfahren-Stammbaums
- Mit „webtrees“ haben wir die Möglichkeit, auf der Basis von GEDCOM-Dateien auf einfache Weise Darstellungen mit vielen Optionen zu realisieren. Die Liste der Stammbäume kann leicht erweitert werden, ein Import einer GEDCOM-Datei ist einfach und schnell gemacht. Wir haben hiermit eine neue Möglichkeit, genealogische Forschungen darzustellen.
- Bei Interesse, weitere Forschungs-Ergebnisse mit „webtrees“ darzustellen, bitte ich um Kontaktaufnahme mit mir. --Henkel (Diskussion) 23:07, 16. Apr. 2021 (UTC)
Mai 2021
- Graffiti-Lebenszeichen im Krieg 1914–1918 – Recherchen von heute, 100 Jahre danach#Gustav von den Steinen aus Remscheid / Rhld
- Graffiti-Lebenszeichen im Krieg 1914–1918 – Recherchen von heute, 100 Jahre danach#Peter Brunner erweitert
- Die Auswanderung – Dokumente über ausgewanderte Personen und Familien aus Breidenbach, von Norbert Nossek
- Die Geschichte der Auswanderung von Johann Jost Michel aus Breidenbach – Von Norbert Nossek
Juni 2021
- Das Jahr ohne Sommer (1816) – Von Norbert Nossek
- Der Breidenbacher Grund im Herzen des Hinterlandes
Juli 2021
- Graffiti-Lebenszeichen im Krieg 1914–1918 – Recherchen von heute, 100 Jahre danach#Gustav von den Steinen aus Remscheid / Rhld – Ergänzungen
August 2021
- „Alles wie geschmiert…“ – Die Geschäfte mit „weissem Öl“ zwischen internationalen Markt- und deutschen Kriegsinteressen 1880–1933; von Eva Pietsch
- Der Ursprung der Familie Sonneborn
- Franz Ludwig von Cancrin – Lebenswerk – Von Joachim A. Lorenz, Peter Nickel & Norbert Nossek
September 2021
- Die jüdische Gemeinde Breidenbachs (PDF) – Von Norbert Nossek
- Die Schutzjuden (PDF) – Von Norbert Nossek
- Samuel Gombel, vom Knecht zum Hofbankier – Jüdische Alltagskultur im Herzogtum Berg (PDF) – Von Bastian Fleermann
- Verordnung 1808 betr. Juden (PDF) – Von Ludwig, Großherzog von Hessen, Herzog von Westphalen ec. ec.
- Stammbaum Juden mit Wurzeln in Breidenbach von Norbert Nossek in „webtrees“.
- Dieser Stammbaum enthält vertrauliche Daten über lebende Personen, die nur für „webtrees“-Mitglieder vollständig zugänglich sind.
- Bei begründetem Interesse an einer Mitgliedschaft bittet der „webtrees“-Verwalter Eckhard Henkel um eine entsprechende Anfrage „Neues Benutzerkonto anfragen“.
November 2021
- Sitten und Gebräuche in unserem Breidenbacher Dorfleben – Von Sidonie Krücke
- Die Beamtenschaft in Breidenbach um 1800 – Von Norbert Nossek
- Wer war J. K. Dippel? – Auf der Suche nach Dr. Frankenstein – Von Norbert Nossek
- Ortsnamen im Kirchengebiet von Breidenbach im fünfzehnten Jahrhundert – Von GWJ Wagner (1854)
Nachrufe
Regionale Forschung
Orte
Viele Seiten dieser Website haben einen lokalen Bezug zu Orten im Hessischen Hinterland. Sie sind unter den entsprechenden Orten zu finden:
Familien
In alphabetischer Reihenfolge:
- Die Ballersbacher Mühlen – Eine Aufsatzsammlung von Hans G. Peter
- Familienforschung Debus bietet einen Einstieg in das „DeFa-Projekt“. Darin u. a. folgende Familien:
- 1880 Linientreffen bei Hanweiets in Friedensdorf – Ursprünge in Friedensdorf und Hartenrod
- 28. Mai 1826 Unwetter in Schlierbach
- Ahlhoobs in Schlierbach
- Das Debus-Stammhaus Kaute in Friedensdorf
- Debus in der Bundenbergsmühle in Buchenau seit 1685 bis heute
- Debus und das Scheffersch-Haus in Mornshausen: ab Johann Theiß Debus (1744–1775)
- Der Befreiungstheologe Hugo Assmann (1933–2008) und die Aßmanns-Mühle in Gönnern
- Der erste Schlierbacher Debus 1634
- Der Howe-Hof in Friedensdorf
- Die Debusgasse in Holzhausen
- Die Dörrmühle in Endbach in der Zeit der Debus-Müller (1759–1808)
- Die Neuapostolische Kirche in Wallau: Katharina Debus und Heinrich Debus II.
- Die Förster aus Goarde in Schlierbach
- Die Tausch-Heirat 1630: Debus–Bröster
- Die Wallauer Debus-Dachdecker: sechs Generationen – zweihundert Jahre
- Die Zißler-Familien im Hof Wirths in Mornshausen im 18. Jahrhundert
- Diwes in Friedensdorf
- Eckelshausen, von Pales nach Johannches: Nachfolgegenerationen von Johann Paulus Debus
- Feldes in Schlierbach
- Gehanns in Schlierbach
- Goarde in Schlierbach
- Graphik zu Debus-Familien in und um Friedensdorf vor und nach 1700
- Griawes in Dautphe
- Handeis in Gönnern und die Verwurzelung im Dorf
- Handeis und die Bahn
- Handeis und die Chaussee
- Hans Georg Debus (1737–1809) aus Katzenbach in Hans in Eckelshausen
- Hans Georg Debus II (1830–1899) und seine Frau aus der Hofmann-Familie seiner Schwester Elisabeth in Holzhausen
- Hennerfealds owe in Schlierbach
- Hennerfealds unne in Schlierbach
- Höfe und Familien, Landgrafen und politische Strukturen in Katzenbach
- Johannes Debus (1763–18??) aus Katzenbach
- Johannes Debus (1765–1831) in Hans in Eckelshausen
- Johannes Debus II (1771–1831) aus Eckelshausen in Engelbach
- Kleppes, zwei Brüder aus Eckelshausen
- Lebensschicksale im 19. Jahrhundert: Debus in Eckelshausen und Hoffmann in Holzhausen
- Majes in Dautphe: Johann Martin Debus (1742–1815) und Heinrich Debus (1820–1896)
- Pacta dotalia 1792 Ehevertrag
- Pitzers-Haus links neben der Kirche: Hans Henrich Debus (1770–1834)
- Schlierbach – ein Debus-Nest
- Schreinersch in Schlierbach
- Thiele Thebes und seine Söhne – Ein Leben im Schatten des Dreißigjährigen Krieges
- Übersicht über Debus-Linien in Buchenau
- Übersicht über Debus-Linien in Holzhausen
- Übersicht über Debus-Linien in Schlierbach
- Zwoasch in Schlierbach
- Familienforschung Engelbach von Michael Engelbach
- Familienforschung Rinck, Wommelshausen
- Familienforschung von Freddy Kothieringer
- Familienforschung von Stefan Reisch
- Unternehmerfamilie Henkel
- „Henkel, aus Wallau in Hessen“ im „Hessischen Geschlechterbuch“
Personen
In alphabetischer Reihenfolge:
- Albert und Hermine Schauß aus Breidenbach
- Als Steiger an Ruhr und Saar: Carl Friedrich Debus (1860–1934) – Vater von zwölf Kindern
- Beim Wort genommen: Dr. Fritz (Friedrich Karl) Debus (1899–1981) aus Frankfurt
- Der Raketenforscher Kurt H. Debus und Katzenbach
- Der Steiger Carl Debus als Konstrukteur des Debus-Tunnels in der Champagne 1915
- Der wohlhabende Alzeyer Bürger Fritz Debus (1836–1902)
- Die Debus-Schmiede in Wallau: Karl Debus
- Ein Lebensumbruch 1943–1945: Geograph und Handelslehrer Dr. Fritz (Friedrich Wilhelm) Debus aus Bochum
- Elisabeth Debus (1802–1879) in Hansliesels in Eckelshausen
- Elisabeth Debus (1825–1893) in Tracht bei der Einweihung des Ludwigsmonuments in Darmstadt 1844 und ihre Heirat in die Hofmann-Familie in Holzhausen
- Gerhard Debus (1929–2008): Wiesenbach – „Am Anfang das Wunder“
- Handeis Gote: Elisabeth Debus (1904–2002)
- Hans Henrich Debus (1834–1884) aus Mornshausen geht ins Ruhrgebiet
- Hotmanns Christian
- Jakob Debus (1863–1950) – der Eisenbahninspektor
- Jerjes in Gönnern: Georg Debus (1855–1948)
- Johann Paulus Debus (1729–1783) aus Katzenbach in Pales in Eckelshausen
- Johannes Jost Debus (1843–1940)
- Jörg Debus (1826–1893) aus Pahles im Buch von Justi
- Katzenbach und Schmette Wilhelm aus Erndtebrück
- Lina Debus (1888–1955) – ein Hinterländer Kind kommt in die Stadt und erlebt interkonfessionelle Wirren
- Ludwig Debus – ein Dorfschullehrer im 20. Jahrhundert
- Matthäus Debus (1648–1712)
- Mein Vater Johannes Debus (1883–1960), Bürgermeister in Friedensdorf 1945–1948
- Peter Debus (1930–2009) – Evangelischer Pfarrer im Westerwald und in Afrika
- Pfeddersheim 1841 – Der Mord an Johannes Debus (1799–1841) aus Mornshausen
Kirchenbücher
- Die Kirchenbücher des alten Kreises Biedenkopf
- Namen im Kirchenbuch Buchenau/Lahn
- Orte im Kirchenbuch Buchenau/Lahn
- Namen im Kirchenbuch Eckelshausen
- Orte im Kirchenbuch Eckelshausen
- Namen im Kirchenbuch Dautphe
Auswanderung
- Auswanderungen nach Amerika im 19. Jahrhundert
- Auswanderer aus dem Hinterland
- Auswanderer nach USA aus Buchenau/Lahn
- Die Auswanderung – Dokumente über ausgewanderte Personen und Familien aus Breidenbach
- Die Geschichte der Auswanderung von Johann Jost Michel aus Breidenbach
Judentum
- Die Juden in Breidenbach
- Die jüdische Gemeinde Breidenbachs (PDF)
- Die Schutzjuden (PDF)
- Samuel Gombel, vom Knecht zum Hofbankier – Jüdische Alltagskultur im Herzogtum Berg (PDF)
- Verordnung 1808 betr. Juden (PDF)
- Quellen zum Thema Juden in Breidenbach
- „Alles wie geschmiert…“ – Die Geschäfte mit „weissem Öl“ zwischen internationalen Markt- und deutschen Kriegsinteressen 1880–1933 (aus Sicht des Gründerunternehmers Leo Stern)
- Der Ursprung der Familie Sonneborn
- Namensliste der Juden in Buchenau und Elmshausen
Zeitepochen
Bibliographien
- Schrifttum über das Hessische Hinterland
- Publikationen – Auszug aus einer Liste des Kulturamts Marburg
Überregionale Forschung
Erster Weltkrieg
Einführung
Zum jetzigen aktiven Personenkreis der Debus-Familienforschung gehören, in der Reihenfolge des Zeitpunktes der Mitarbeit:
- Günter Debus ist im Hessischen Hinterland – Gönnern – geboren und lebt in Aachen. Er war Hochschullehrer für Psychologie an der RWTH Aachen und ist seit 2004 pensioniert. 2009 begann er die Familienforschung Debus im Hinterland.
- Eckhard Henkel betreut die Website der Hinterländer Genealogen. Er ist im Hessischen Hinterland geboren und aufgewachsen – Biedenkopf – und lebt in Bad Honnef am Rhein.
- Siegfried Palm begann seine Mitwirkung mit der Übergabe des Kofferfundes 2007. Er lebt in Hergenrath (Belgien), nur wenige Kilometer von Aachen entfernt. Als Milchbauer verbringt er die meiste Zeit nicht am Schreibtisch, sondern in der hügeligen Natur von Südlimburg. An seinem Laptop organisiert er seinen Betrieb und knüpft Kontakte in alle Welt.
- Colin Baldwin lebt in Australien, in der Hauptstadt von Tasmanien, Hobart. Er ist pensionierter Justizbeamter und in seiner jetzigen Freizeit darauf erpicht, Deutsch perfekt sprechen zu lernen. Seine Mitwirkung besteht seit dem Fund des in Deutsch geschriebenen Schicksalsbriefes 2018. Bei seinem Besuch 2018 in Aachen gab es regen Austausch mit Siegfried Palm und Günter Debus.
- Hans Jaekel ist ein Großneffe von Fritz Debus, den er nun nach dessen Tod im März 2020 (Nachruf) als Vertreter der Großfamilie Debus im Ruhrgebiet vertritt. Hans Jaekel lebt in Bielefeld und arbeitet als Philologe an der Universität Bielefeld. Sein Beitrag 2019 und 2020 handeln von seinen Frankreichreisen zu den im Schicksalsbrief angegebenen Stationen des Todes seines Großonkels Walter und der Gefangennahme seines Großvaters Gustav.
- Fritz Debus (1927–2020) – an ihn sei hier erinnert – spielte die zentrale Rolle bei der Entstehung der Beiträge zum Ersten Weltkrieg. Er war Neffe von Karl Debus, sowie von Walter und Gustav Debus. Er kannte noch sehr gut seinen Großvater Carl Friedrich Debus (1860–1934). Ohne seine akribische Dokumentensammlung und Familienkenntnisse wären die Beiträge, wenn überhaupt, so nicht entstanden. Wegen häufiger Nachfragen sei es hier noch einmal geklärt: Wie ist die verwandtschaftliche Beziehung zwischen Fritz Debus, Bochum, und Günter Debus, Gönnern/Aachen. Der gemeinsame Vorfahre ist Johannes Theiß (1744–1775) vom Katzenbach, verheiratet in Mornshausen/Dautphe, siehe Stammbaum Debus in Mornshauen.
Günter Debus, Aachen, 25.02.2021
Beiträge in chronologischer Reihenfolge
- Der Debus-Tunnel und andere Tunnelanlagen im Ersten Weltkrieg, Champagne 1915
- Die Akteure beim Tunnelbau im Ersten Weltkrieg, Champagne 1915
- Schicksalsbrief aus dem Ersten Weltkrieg 1918: Carl Friedrich Debus zum Tod des Sohnes Walter
- Krieg: „Mit Gott für Vaterland“ – „Entrüstet Euch“
- Graffiti-Lebenszeichen im Krieg 1914–1918 – Recherchen von heute, 100 Jahre danach
- Recherchen zum Schicksalsbrief: Eine Frankreichreise Ostern 2019
- Die zweite Frankreichreise auf den Spuren von Walter Debus (August 2020) / Le deuxième voyage en France sur les traces de Walter Debus (août 2020)
Zweiter Weltkrieg
Sonstiges
- Der Debushof in Caldern
- Der „Debus-Mondkrater“
- Franz Ludwig von Cancrin – Lebenswerk – von Joachim A. Lorenz, Peter Nickel & Norbert Nossek
- Externe Links