Hauptseite

Aus Genealogen im Hinterland
Zur Navigation springenZur Suche springen

Einführung

Willkommen auf der Website des Arbeitskreises Hinterländer Genealogen!

Der Arbeitskreis widmet sich Familien- und Ortsforschungen im Hessischen Hinterland. Er wurde 1997 begründet.

Mitmachen

mini

Weitere Mitarbeiter an dieser Website sind herzlich willkommen! Bei Interesse an einer Mitarbeit senden Sie bitte eine E-Mail an den Administrator: eckhard.henkel@t-online.de.

Kontaktpersonen

  • Kontakte – Die Mitglieder des Arbeitskreises Hinterländer Genealogen und deren Forschungsgebiete

Aktuelle Mitteilungen

mini

Der Arbeitskreis Hinterländer Genealogen trifft sich üblicherweise vierteljährlich im Dorfcafé in Breidenbach-Oberdieten. Das Dorfcafé befindet sich im Dorfgemeinschaftshaus hinter der Kirche Oberdieten (Lage). Interessierte Gäste sind zu jedem unserer Treffen willkommen!

Bedingt durch die aktuelle Pandemie finden derzeit keine Treffen statt!

Folgender Termin ist aktuell:

Videokonferenz am Mittwoch, dem 9. Juni 2021, um 19:00 Uhr MEZ

Interessierte Gäste erhalten Zugangs-Daten per E-Mail von Norbert Nossek.

Die System-Voraussetzungen zur Teilnahme sind: Ein PC, Notebook, Tablet oder Smartphone mit Kamera und Mikrofon. Eine Software-Installation ist nicht erforderlich, denn die Videokonferenz erfolgt im Webbrowser.

Neue Beiträge und Aktualisierungen

mini

Januar 2021

Februar 2021

März 2021

April 2021

Mit „webtrees“ haben wir die Möglichkeit, auf der Basis von GEDCOM-Dateien auf einfache Weise Darstellungen mit vielen Optionen zu realisieren. Die Liste der Stammbäume kann leicht erweitert werden, ein Import einer GEDCOM-Datei ist einfach und schnell gemacht. Wir haben hiermit eine neue Möglichkeit, genealogische Forschungen darzustellen.
Bei Interesse, weitere Forschungs-Ergebnisse mit „webtrees“ darzustellen, bitte ich um Kontaktaufnahme mit mir. --Henkel (Diskussion) 23:07, 16. Apr. 2021 (UTC)

Mai 2021

Nachrufe

Regionale Forschung

Orte

Village icon.png

Viele Seiten dieser Website haben einen lokalen Bezug zu Orten im Hessischen Hinterland. Sie sind unter den entsprechenden Orten zu finden:

  • Orte (gemäß kommunalpolitischer Strukturen)
  • Orte (alphabetisch)

Familien

Family tree.png

In alphabetischer Reihenfolge:

Personen

Person Icon.png

In alphabetischer Reihenfolge:

Kirchenbücher

mini

Auswanderung

mini

Judentum

mini

Zeitepochen

mini

Bibliographien

mini

Überregionale Forschung

Erster Weltkrieg

Einführung

Zum jetzigen aktiven Personenkreis der Debus-Familienforschung gehören, in der Reihenfolge des Zeitpunktes der Mitarbeit:

  • Günter Debus ist im Hessischen Hinterland – Gönnern – geboren und lebt in Aachen. Er war Hochschullehrer für Psychologie an der RWTH Aachen und ist seit 2004 pensioniert. 2009 begann er die Familienforschung Debus im Hinterland.
  • Eckhard Henkel betreut die Website der Hinterländer Genealogen. Er ist im Hessischen Hinterland geboren und aufgewachsen – Biedenkopf – und lebt in Bad Honnef am Rhein.
  • Siegfried Palm begann seine Mitwirkung mit der Übergabe des Kofferfundes 2007. Er lebt in Hergenrath (Belgien), nur wenige Kilometer von Aachen entfernt. Als Milchbauer verbringt er die meiste Zeit nicht am Schreibtisch, sondern in der hügeligen Natur von Südlimburg. An seinem Laptop organisiert er seinen Betrieb und knüpft Kontakte in alle Welt.
  • Colin Baldwin lebt in Australien, in der Hauptstadt von Tasmanien, Hobart. Er ist pensionierter Justizbeamter und in seiner jetzigen Freizeit darauf erpicht, Deutsch perfekt sprechen zu lernen. Seine Mitwirkung besteht seit dem Fund des in Deutsch geschriebenen Schicksalsbriefes 2018. Bei seinem Besuch 2018 in Aachen gab es regen Austausch mit Siegfried Palm und Günter Debus.
  • Hans Jaekel ist ein Großneffe von Fritz Debus, den er nun nach dessen Tod im März 2020 (Nachruf) als Vertreter der Großfamilie Debus im Ruhrgebiet vertritt. Hans Jaekel lebt in Bielefeld und arbeitet als Philologe an der Universität Bielefeld. Sein Beitrag 2019 und 2020 handeln von seinen Frankreichreisen zu den im Schicksalsbrief angegebenen Stationen des Todes seines Großonkels Walter und der Gefangennahme seines Großvaters Gustav.
  • Fritz Debus (1927–2020) – an ihn sei hier erinnert – spielte die zentrale Rolle bei der Entstehung der Beiträge zum Ersten Weltkrieg. Er war Neffe von Karl Debus, sowie von Walter und Gustav Debus. Er kannte noch sehr gut seinen Großvater Carl Friedrich Debus (1860–1934). Ohne seine akribische Dokumentensammlung und Familienkenntnisse wären die Beiträge, wenn überhaupt, so nicht entstanden. Wegen häufiger Nachfragen sei es hier noch einmal geklärt: Wie ist die verwandtschaftliche Beziehung zwischen Fritz Debus, Bochum, und Günter Debus, Gönnern/Aachen. Der gemeinsame Vorfahre ist Johannes Theiß (1744–1775) vom Katzenbach, verheiratet in Mornshausen/Dautphe, siehe Stammbaum Debus in Mornshauen.

Günter Debus, Aachen, 25.02.2021

Beiträge in chronologischer Reihenfolge

Zweiter Weltkrieg

Sonstiges