Hauptseite: Unterschied zwischen den Versionen
Henkel (Diskussion | Beiträge) K (→Sonstiges) |
Henkel (Diskussion | Beiträge) K (→Historie der Website: Korrekturen, Detaillierungen) |
||
Zeile 51: | Zeile 51: | ||
== Historie der Website == | == Historie der Website == | ||
Zwei Jahre, nachdem im Jahr 1997 der „Arbeitskreis Hinterländer Genealogen“ begründet wurde, initiierte [[Kontakte#Stefan Reisch|Stefan Reisch]] im Jahr 1999 den historischen Vorläufer dieser Website: akhg.de. | Zwei Jahre, nachdem im Jahr 1997 der „Arbeitskreis Hinterländer Genealogen“ begründet wurde, initiierte [[Kontakte#Stefan Reisch|Stefan Reisch]] im Jahr 1999 den historischen Vorläufer dieser Website: akhg.de. | ||
− | Nachdem akhg.de offline ging, wurde im | + | Nachdem akhg.de offline ging, wurde im Januar 2012 unter dem Namen „Geschichte im Hinterland“ von [[Kontakte#Eckhard Henkel|Eckhard Henkel]] auf der technischen Basis von {{wpde|MediaWiki}} eine Nachfolger-Website gestartet. |
− | Durch das Wiki-System wurde es möglich, dass mehrere Autoren an den Inhalten der Website online arbeiten – auch {{wpde|Web 2.0}} genannt. | + | Durch das Wiki-System wurde es nun möglich, dass mehrere Autoren an den Inhalten der Website online arbeiten – auch {{wpde|Web 2.0}} genannt. |
− | Im | + | Im Juni 2018 ging „Geschichte im Hinterland“ zeitweilig offline. Seit Oktober 2019 ist die Website unter dem Namen „Genealogen im Hinterland“ wieder online. |
Version vom 20. Dezember 2020, 19:48 Uhr
Willkommen auf der Website des Arbeitskreises Hinterländer Genealogen!
Der Arbeitskreis widmet sich Familien- und Ortsforschungen im Hessischen Hinterland. Er wurde 1997 von Anneliese Westmeier begründet. Frau Westmeier ist 2019 verstorben – ein Nachruf.
Familienforschung Debus
Das DeFa-Projekt, eine Darstellung der Debus-Familien im Hessischen Hinterland „und sonstwo“ hat einen beachtlichen Umfang angenommen und ist nicht nur für Debus-Namensträger interessant.
Lokale Forschungen
Viele Artikel dieser Website haben einen lokalen Bezug. Sie sind den entsprechenden Orten zugeordnet:
Familienforschungen
- Familienforschung Debus
- Unternehmerfamilie Henkel
- Familienforschung Rinck, Wommelshausen
- Familienforschung von Freddy Kothieringer
- Familienforschung von Stefan Reisch
- Familienforschung Engelbach von Michael Engelbach
Auswanderung
- Auswanderungen nach Amerika im 19. Jahrhundert
- Auswanderer aus dem Hinterland
- Auswanderer nach USA aus Buchenau/Lahn
Kirchenbücher
- Die Kirchenbücher des alten Kreises Biedenkopf
- Namen im Kirchenbuch Buchenau/Lahn
- Orte im Kirchenbuch Buchenau/Lahn
- Namen im Kirchenbuch Eckelshausen
- Orte im Kirchenbuch Eckelshausen
- Namen im Kirchenbuch Dautphe
Judentum im Hinterland
- Die Juden in Breidenbach
- Namensliste der Juden in Buchenau und Elmshausen
- Quellen zum Thema Juden in Breidenbach
Bibliographien
- Schrifttum über das Hessische Hinterland
- Publikationen – Auszug aus einer Liste des Kulturamts Marburg
Sonstiges
Mitmachen
Weitere Mitarbeiter an dieser Website sind herzlich willkommen! Bei Interesse an einer Mitarbeit senden Sie bitte eine E-Mail an den Administrator: admin@genealogen-im-hinterland.de.
Historie der Website
Zwei Jahre, nachdem im Jahr 1997 der „Arbeitskreis Hinterländer Genealogen“ begründet wurde, initiierte Stefan Reisch im Jahr 1999 den historischen Vorläufer dieser Website: akhg.de.
Nachdem akhg.de offline ging, wurde im Januar 2012 unter dem Namen „Geschichte im Hinterland“ von Eckhard Henkel auf der technischen Basis von MediaWiki eine Nachfolger-Website gestartet.
Durch das Wiki-System wurde es nun möglich, dass mehrere Autoren an den Inhalten der Website online arbeiten – auch Web 2.0
genannt.
Im Juni 2018 ging „Geschichte im Hinterland“ zeitweilig offline. Seit Oktober 2019 ist die Website unter dem Namen „Genealogen im Hinterland“ wieder online.