Hauptseite: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Genealogen im Hinterland
Zur Navigation springenZur Suche springen
 
(56 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
  
 
== Einführung ==
 
== Einführung ==
Willkommen auf der Website des Arbeitskreises Hinterländer Genealogen!
+
Willkommen auf „Genealogen im Hinterland“, der Website des '''Arbeitskreises Hinterländer Genealogen'''!
  
 
Der Arbeitskreis widmet sich Familien- und Ortsforschungen im [[Hessisches Hinterland|Hessischen Hinterland]]. Er wurde 1997 begründet.
 
Der Arbeitskreis widmet sich Familien- und Ortsforschungen im [[Hessisches Hinterland|Hessischen Hinterland]]. Er wurde 1997 begründet.
Zeile 15: Zeile 15:
 
=== Kontaktpersonen ===
 
=== Kontaktpersonen ===
 
* [[Kontakte]] – Die Mitglieder des Arbeitskreises Hinterländer Genealogen und deren Forschungsgebiete
 
* [[Kontakte]] – Die Mitglieder des Arbeitskreises Hinterländer Genealogen und deren Forschungsgebiete
 +
<!-- === Aktuelle Mitteilungen ===
 +
[[Datei:2022-04-27 Dorfgemeinschaftshaus Oberdieten DSCN3985.jpg|mini|hochkant=1|Das Dorfgemeinschaftshaus Oberdieten im Zentrum des Orts]]
 +
[[Datei:Speaker.png|rahmenlos|mini|rechts|100px]]
 +
 +
Folgender Termin ist aktuell:
  
=== Aktuelle Mitteilungen ===
+
* '''Samstag, der 22. Oktober, ab 15 Uhr''' im Speiselokal Seeblick in Breidenstein: Quartalstreffen
<!-- [[Datei:Kirche Oberdieten (1).jpg|mini|hochkant=0.8|Die Kirche Oberdieten im Zentrum des Orts]] -->
+
: Kaffee und Kuchen, Gespräche, gemeinsames Abendessen, an­schließend Gesprächsrunde über den Fortbestand unserer Ge­nealogen-Gruppe
[[Datei:Speaker.png|rahmenlos|mini|rechts|100px]]
+
: Eine Anmeldung zur Teilnahme sollte bis Mittwoch, den 12. Oktober, bei [[Kontakte#Norbert Nossek|Norbert Nossek]] vorliegen.
 +
[[Datei:Dienstleistungszentrum Breidenbach.png|mini|hochkant=0.8|Dienstleistungszentrum Breidenbach]]
 +
 
 +
Der Arbeitskreis Hinterländer Genealogen trifft sich üblicherweise vierteljährlich im Dorfcafé in Breidenbach-Oberdieten. Das Dorfcafé befindet sich im Dorfgemeinschaftshaus hinter der Kirche Oberdieten ([https://www.openstreetmap.org/?mlat=50.85773&mlon=8.41572#map=19/50.85773/8.41572 Lage]).
 +
 
 +
Folgende Termine sind aktuell:
  
Der Arbeitskreis Hinterländer Genealogen trifft sich üblicherweise vierteljährlich im Dorfcafé in Breidenbach-Oberdieten. Das Dorfcafé befindet sich im Dorfgemeinschaftshaus hinter der Kirche Oberdieten ([https://www.openstreetmap.org/?mlat=50.85773&mlon=8.41572#map=19/50.85773/8.41572 Lage]). Interessierte Gäste sind zu jedem unserer Treffen willkommen!
+
* '''Online-Treffen''' am '''Mittwoch, dem 20. Juli 2022, um 19:00 Uhr'''
 +
: Die System-Voraussetzungen zur Teilnahme sind: Ein PC, Notebook, Tablet oder Smartphone mit Kamera und Mikrofon. Eine Software-Installation ist nicht erforderlich, denn die Videokonferenz erfolgt im Webbrowser. Zugangs-Daten per E-Mail von [[Kontakte#Norbert Nossek|Norbert Nossek]].
  
: Bedingt durch die aktuelle Pandemie finden derzeit '''keine Treffen''' statt!
+
* '''Präsenz-Treffen''' am '''Mittwoch, dem 3. August 2022, um 18:00 Uhr''' in Breidenbach,
 +
: Bürgerarchiv in der Bachstraße 4–14 im Dienstleistungszentrum, Eingang im Erdgeschoß bei der großen Uhr ([https://www.openstreetmap.org/?mlat=50.8868879&mlon=8.4552154#map=19/50.8868879/8.4552154 Lage]).
 +
* '''Präsenz-Treffen''' am '''Mittwoch, dem 7. September 2022, um 18:30 Uhr''' in Breidenbach, Dienstleistungszentrum
  
Folgender Termin ist aktuell:
+
Interessierte Gäste sind zu jedem unserer Treffen willkommen!
: '''Videokonferenz''' am '''Mittwoch, dem 8. Dezember 2021, um 19:00 Uhr MEZ'''
 
  
 
Interessierte Gäste erhalten Zugangs-Daten per E-Mail von [[Kontakte#Norbert Nossek|Norbert Nossek]].
 
Interessierte Gäste erhalten Zugangs-Daten per E-Mail von [[Kontakte#Norbert Nossek|Norbert Nossek]].
 +
Die System-Voraussetzungen zur Teilnahme sind: Ein PC, Notebook, Tablet oder Smartphone mit Kamera und Mikrofon. Eine Software-Installation ist nicht erforderlich, denn die Videokonferenz erfolgt im Webbrowser.
  
Die System-Voraussetzungen zur Teilnahme sind: Ein PC, Notebook, Tablet oder Smartphone mit Kamera und Mikrofon. Eine Software-Installation ist nicht erforderlich, denn die Videokonferenz erfolgt im Webbrowser.
 
<!--
 
 
Möglicherweise sind auch die [http://www.hinterländer-geschichtsverein.de/Veranstaltungen/ Veranstaltungen des Hinterländer Geschichtsvereins] von Interesse.
 
Möglicherweise sind auch die [http://www.hinterländer-geschichtsverein.de/Veranstaltungen/ Veranstaltungen des Hinterländer Geschichtsvereins] von Interesse.
-->
+
{{Absatz}} -->
  
 
=== Neue Beiträge und Aktualisierungen ===
 
=== Neue Beiträge und Aktualisierungen ===
Zeile 60: Zeile 71:
  
 
==== April 2021 ====
 
==== April 2021 ====
[[Datei:Webtrees.jpeg|121px|rahmenlos|rechts]]
+
[[Datei:Logo_webtrees.svg|120px|rahmenlos|rechts]]
 
* Der Admin hat {{wpde|webtrees}} auf diesem Server installiert. Somit können wir Stammbäume im GEDCOM-Format importieren und darstellen. Drei erste Beispiele von Stammbäumen:
 
* Der Admin hat {{wpde|webtrees}} auf diesem Server installiert. Somit können wir Stammbäume im GEDCOM-Format importieren und darstellen. Drei erste Beispiele von Stammbäumen:
 
** [https://www.genealogen-im-hinterland.de/webtrees/index.php?route=%2Fwebtrees%2Ftree%2F3 Juden in Buchenau und Elmshausen] auf Basis der GEDCOM-Datei [[Media:Juden.ged|Juden.ged]] – s. a. [[Namensliste der Juden in Buchenau und Elmshausen]]
 
** [https://www.genealogen-im-hinterland.de/webtrees/index.php?route=%2Fwebtrees%2Ftree%2F3 Juden in Buchenau und Elmshausen] auf Basis der GEDCOM-Datei [[Media:Juden.ged|Juden.ged]] – s. a. [[Namensliste der Juden in Buchenau und Elmshausen]]
Zeile 82: Zeile 93:
  
 
==== August 2021 ====
 
==== August 2021 ====
* [[„Alles wie geschmiert…“]] – Die Geschäfte mit „weissem Öl“ zwischen internationalen Markt- und deutschen Kriegsinteressen 1880–1933; von Eva Pietsch
+
* [[„Alles wie geschmiert…“]] – Die Geschäfte mit „weissem Öl“ zwischen internationalen Markt- und deutschen Kriegsinteressen 1880–1933 – Von Eva Pietsch
 
* [[Der Ursprung der Familie Sonneborn]]
 
* [[Der Ursprung der Familie Sonneborn]]
 
* [[Franz Ludwig von Cancrin – Lebenswerk]] – Von Joachim A. Lorenz, Peter Nickel & Norbert Nossek
 
* [[Franz Ludwig von Cancrin – Lebenswerk]] – Von Joachim A. Lorenz, Peter Nickel & Norbert Nossek
Zeile 91: Zeile 102:
 
* [[:Datei:Samuel Gombel, vom Knecht zum Hofbankier.pdf|Samuel Gombel, vom Knecht zum Hofbankier – Jüdische Alltagskultur im Herzogtum Berg]] (PDF) – Von Bastian Fleermann
 
* [[:Datei:Samuel Gombel, vom Knecht zum Hofbankier.pdf|Samuel Gombel, vom Knecht zum Hofbankier – Jüdische Alltagskultur im Herzogtum Berg]] (PDF) – Von Bastian Fleermann
 
* [[:Datei:Verordnung 1808 betr. Juden.pdf|Verordnung 1808 betr. Juden]] (PDF) – Von Ludwig, Großherzog von Hessen, Herzog von Westphalen ec. ec.
 
* [[:Datei:Verordnung 1808 betr. Juden.pdf|Verordnung 1808 betr. Juden]] (PDF) – Von Ludwig, Großherzog von Hessen, Herzog von Westphalen ec. ec.
[[Datei:Webtrees.jpeg|121px|rahmenlos|rechts]]
+
[[Datei:Logo_webtrees.svg|120px|rahmenlos|rechts]]
 
* Stammbaum [https://www.genealogen-im-hinterland.de/webtrees/index.php?route=%2Fwebtrees%2Ftree%2F4 Juden mit Wurzeln in Breidenbach] von Norbert Nossek in „webtrees“.
 
* Stammbaum [https://www.genealogen-im-hinterland.de/webtrees/index.php?route=%2Fwebtrees%2Ftree%2F4 Juden mit Wurzeln in Breidenbach] von Norbert Nossek in „webtrees“.
 
: Dieser Stammbaum enthält vertrauliche Daten über lebende Personen, die nur für „webtrees“-Mitglieder vollständig zugänglich sind.
 
: Dieser Stammbaum enthält vertrauliche Daten über lebende Personen, die nur für „webtrees“-Mitglieder vollständig zugänglich sind.
Zeile 103: Zeile 114:
 
* [[Breidenbach erhält 1731 die Markterlaubnis]] – Von Norbert Nossek
 
* [[Breidenbach erhält 1731 die Markterlaubnis]] – Von Norbert Nossek
 
* [[Trinkwasser für Breidenbach]] – Von Norbert Nossek
 
* [[Trinkwasser für Breidenbach]] – Von Norbert Nossek
 +
 +
==== April 2022 ====
 +
* [[Nachruf Prof. Dr. Günter Debus]]
 +
 +
==== Juni 2022 ====
 +
* [[Büchertisch]] – Wir bieten gebrauchte Bücher zum Kauf an.
 +
 +
==== Oktober 2022 ====
 +
* [[Bericht zum IV. Quartalstreffen 2022]]
 +
 +
==== Dezember 2022 ====
 +
* [[Five Hundred Years of The Henkel Family of Germany and America]] – Von Stephen Henkel (Osprey, Florida)
 +
* [[Wenkerbogen Herzhausen 1887]] – Transliteration von Klaus Ronzheimer, Dautphetal-Herzhausen
 +
* [[Die Beichte]] – Transliteration von Klaus Ronzheimer, Herzhausen
 +
* [[General-Vollmacht]] – Transliteration von Klaus Ronzheimer, Herzhausen
 +
 +
==== Februar 2023 ====
 +
* [[Der Grenzgang zu Biedenkopf]] – Von Wilhelm Mauß, 1907
 +
* [[Biedenkopfer Grenzgangsbriefe vom Jahre 1907]] – Von Anonymus
 +
* [[Traditionelles Kartoffelbraten]] – Ein Video aus dem Jahr 1962
 +
* [[Hinterland ganz vorn: Landkreis Biedenkopf]] – Ein Video aus dem Jahr 1964
 +
* [[Hausschlachtungen in 1942]] – Von Norbert Nossek
 +
* [[Wie der Krieg nach Achenbach kam]] – Von Erich Müller
 +
* [[Schulische Bildung in Breidenbach]] – Von Norbert Nossek
  
 
=== Nachrufe ===
 
=== Nachrufe ===
 +
* [[Im Gedenken an …]]
 
* [[Nachruf Anneliese Westmeier]]
 
* [[Nachruf Anneliese Westmeier]]
 
* [[Nachruf Fritz Debus]]
 
* [[Nachruf Fritz Debus]]
 
* [[Gedenken an Wilhelm Völkel]]
 
* [[Gedenken an Wilhelm Völkel]]
 +
* [[Nachruf Prof. Dr. Günter Debus]]
  
 
== Regionale Forschung ==
 
== Regionale Forschung ==
Zeile 221: Zeile 258:
 
* [[Die Auswanderung]] – Dokumente über ausgewanderte Personen und Familien aus Breidenbach
 
* [[Die Auswanderung]] – Dokumente über ausgewanderte Personen und Familien aus Breidenbach
 
* [[Die Geschichte der Auswanderung von Johann Jost Michel aus Breidenbach]]
 
* [[Die Geschichte der Auswanderung von Johann Jost Michel aus Breidenbach]]
 +
* [[Five Hundred Years of The Henkel Family of Germany and America]] – Von Stephen Henkel (Osprey, Florida)
 +
* [[General-Vollmacht]] – Transliteration von Klaus Ronzheimer, Herzhausen
  
 
=== Judentum ===
 
=== Judentum ===

Aktuelle Version vom 22. Februar 2023, 18:41 Uhr

Einführung

Willkommen auf „Genealogen im Hinterland“, der Website des Arbeitskreises Hinterländer Genealogen!

Der Arbeitskreis widmet sich Familien- und Ortsforschungen im Hessischen Hinterland. Er wurde 1997 begründet.

Mitmachen

mini

Weitere Mitarbeiter an dieser Website sind herzlich willkommen! Bei Interesse an einer Mitarbeit senden Sie bitte eine E-Mail an den Administrator: eckhard.henkel@t-online.de.

Kontaktpersonen

  • Kontakte – Die Mitglieder des Arbeitskreises Hinterländer Genealogen und deren Forschungsgebiete

Neue Beiträge und Aktualisierungen

mini

Januar 2021

Februar 2021

März 2021

April 2021

Logo webtrees.svg
Mit „webtrees“ haben wir die Möglichkeit, auf der Basis von GEDCOM-Dateien auf einfache Weise Darstellungen mit vielen Optionen zu realisieren. Die Liste der Stammbäume kann leicht erweitert werden, ein Import einer GEDCOM-Datei ist einfach und schnell gemacht. Wir haben hiermit eine neue Möglichkeit, genealogische Forschungen darzustellen.
Bei Interesse, weitere Forschungs-Ergebnisse mit „webtrees“ darzustellen, bitte ich um Kontaktaufnahme mit mir. --Henkel (Diskussion) 23:07, 16. Apr. 2021 (UTC)

Mai 2021

Juni 2021

Juli 2021

August 2021

September 2021

Logo webtrees.svg
Dieser Stammbaum enthält vertrauliche Daten über lebende Personen, die nur für „webtrees“-Mitglieder vollständig zugänglich sind.
Bei begründetem Interesse an einer Mitgliedschaft bittet der „webtrees“-Verwalter Eckhard Henkel um eine entsprechende Anfrage „Neues Benutzerkonto anfragen“.

November 2021

April 2022

Juni 2022

Oktober 2022

Dezember 2022

Februar 2023

Nachrufe

Regionale Forschung

Orte

Village icon.png

Viele Seiten dieser Website haben einen lokalen Bezug zu Orten im Hessischen Hinterland. Sie sind unter den entsprechenden Orten zu finden:

  • Orte (gemäß kommunalpolitischer Strukturen)
  • Orte (alphabetisch)

Familien

Family tree.png

In alphabetischer Reihenfolge:

Personen

Person Icon.png

In alphabetischer Reihenfolge:

Kirchenbücher

mini

Auswanderung

mini

Judentum

mini

Zeitepochen

mini

Bibliographien

mini

Überregionale Forschung

Erster Weltkrieg

Einführung

Zum jetzigen aktiven Personenkreis der Debus-Familienforschung gehören, in der Reihenfolge des Zeitpunktes der Mitarbeit:

  • Günter Debus ist im Hessischen Hinterland – Gönnern – geboren und lebt in Aachen. Er war Hochschullehrer für Psychologie an der RWTH Aachen und ist seit 2004 pensioniert. 2009 begann er die Familienforschung Debus im Hinterland.
  • Eckhard Henkel betreut die Website der Hinterländer Genealogen. Er ist im Hessischen Hinterland geboren und aufgewachsen – Biedenkopf – und lebt in Bad Honnef am Rhein.
  • Siegfried Palm begann seine Mitwirkung mit der Übergabe des Kofferfundes 2007. Er lebt in Hergenrath (Belgien), nur wenige Kilometer von Aachen entfernt. Als Milchbauer verbringt er die meiste Zeit nicht am Schreibtisch, sondern in der hügeligen Natur von Südlimburg. An seinem Laptop organisiert er seinen Betrieb und knüpft Kontakte in alle Welt.
  • Colin Baldwin lebt in Australien, in der Hauptstadt von Tasmanien, Hobart. Er ist pensionierter Justizbeamter und in seiner jetzigen Freizeit darauf erpicht, Deutsch perfekt sprechen zu lernen. Seine Mitwirkung besteht seit dem Fund des in Deutsch geschriebenen Schicksalsbriefes 2018. Bei seinem Besuch 2018 in Aachen gab es regen Austausch mit Siegfried Palm und Günter Debus.
  • Hans Jaekel ist ein Großneffe von Fritz Debus, den er nun nach dessen Tod im März 2020 (Nachruf) als Vertreter der Großfamilie Debus im Ruhrgebiet vertritt. Hans Jaekel lebt in Bielefeld und arbeitet als Philologe an der Universität Bielefeld. Sein Beitrag 2019 und 2020 handeln von seinen Frankreichreisen zu den im Schicksalsbrief angegebenen Stationen des Todes seines Großonkels Walter und der Gefangennahme seines Großvaters Gustav.
  • Fritz Debus (1927–2020) – an ihn sei hier erinnert – spielte die zentrale Rolle bei der Entstehung der Beiträge zum Ersten Weltkrieg. Er war Neffe von Karl Debus, sowie von Walter und Gustav Debus. Er kannte noch sehr gut seinen Großvater Carl Friedrich Debus (1860–1934). Ohne seine akribische Dokumentensammlung und Familienkenntnisse wären die Beiträge, wenn überhaupt, so nicht entstanden. Wegen häufiger Nachfragen sei es hier noch einmal geklärt: Wie ist die verwandtschaftliche Beziehung zwischen Fritz Debus, Bochum, und Günter Debus, Gönnern/Aachen. Der gemeinsame Vorfahre ist Johannes Theiß (1744–1775) vom Katzenbach, verheiratet in Mornshausen/Dautphe, siehe Stammbaum Debus in Mornshauen.

Günter Debus, Aachen, 25.02.2021

Beiträge in chronologischer Reihenfolge

Zweiter Weltkrieg

Sonstiges